Nicht nur die Züge selbst,
sondern auch die Bahnhöfe und Nebenanlagen zeugen von der
Atmosphäre des frühen 20. Jahrhunderts. Selbstverständlich sind
auch die Bahnbetriebswerke von Interesse und sollen hier erwähnt
werden. Diese Seiten werden ständig erweitert.

Bad Suderode
Der Bahnhof Bad Suderode ist ebenso wie der
Bahnhof Quedlinburg Neuling in der Riege der Schmalspurbahnhöfe
und trotzdem einer der schönsten. Der Wilhelminische Baustil
lässt erahnen, was sich hier vor hundert Jahren abspielte, als
die Kurgäste noch mit Hutköfferchen und bunten Schirmchen in
großer Zahl anreisten. Zwischenzeitlich verwaist, ist er nun
wieder ein würdiger Zustiegsort in Züge, die zu seinen
Glanzzeiten nicht viel anders aussahen.

Gernrode
Gernrode war seit Bestehen der Selketalbahn Einsatzstelle und
Start- bzw. Endbahnhof der Selketalbahn. Einsatzstelle ist er
immer noch, liegt aber seit der Streckenerweiterung nach
Quedlinburg nicht mehr am Ende. Auf dem Gernröder Bahnhof,
dessen Empfangsgebäude leicht neben dem der ehemaligen Regelspur
untergeht, finden Interessierte Besucher und Fotografen immer
wieder neue Motive.
Viele ausgemusterte Fahrzeuge verbergen sich im westlichen Teil
des Bahnhofs, in dem auch die Dampfloks bekohlt werden. Im Zuge
der Streckenerweiterung wurden nun auch die Bahnsteige
modernisiert und das gesamte Gelände aufgefrischt. Wer täglich
eine Brise frischen Dampf benötigt, sollte sich nicht all zu
weit vom 3-ständigen Lokschuppen aufhalten, denn wie mein
jüngster Sohn zu sagen pflegt "Papa, da steht schon wieder eine
schwarze Lok" . Gernrode war auch einer der wenigen Orte, in
denen auf engstem Raum Feldbahn (Kalkwerk), Regelspur und
Schmalspur nicht nur nebeneinander lagen, sondern in direkter
Beziehung zueinander standen.
Ganz klar, das Gernrode gern angefahren wird, sind doch neben
der Stiftkirche und der Harzer Uhrenfabrik zwei weitere wichtige
Magneten im Ort - aber das weiß ja jeder.

Mägdesprung
Rustikaler gehts in Mägdesprung zu. Der Bahnhof ist
einer der wenigen, in dem es noch gastronomisch zugeht. So
sollen zum Beispiel die Bratkartoffeln einen Geheimtipp wert
sein. Sehenswert ist sicher auch das abgestellte Arbeitsgerät.
Mägdesprung ist der klassische Ein- und Ausstiegsort für
Wanderer im Selketal, dessen schönster Abschnitt gleich hinterm
Bahnhof beginnt. Bekannt geworden ist der Ort durch
Kunstgiesserei und Hammerwerke. Einige Bauwerke zeugen heute
noch davon.

Alexisbad
Alexisbad, benannt nach Alexius von Bernburg, ist ein
schmaler, aber langer Ort im Tal der Selke. Von je her
touristisch geprägt, erwarten den gestressten Besucher auch
heute zahlreiche Hotels. Bei Fotografen ist die Doppelausfahrt
zweier Dampfzüge immer wieder beliebtes Motiv. Hier verzweigt
die Strecke nach Harzgerode und war auf diesem Streckenabschnitt
wichtiges Beförderungsmittel für Aluminiumbarren.

Stiege
Der Luftkurort Stiege
liegt ca. 500 m hoch, an der Strecke der Selketalbahn, mitten im
Harz im Landkreis Wernigerode. Er ist von Buchen-, Fichten- und
Eichenwäldern sowie zwei wunderschönen Seen umgeben. Das
Wahrzeichen ist das alte Schloss.

Eisfelder Talmühle

Wernigerode Bahnbetriebswerk
Eine Einrichtung, die das Herz eines jeden Bahners höher
schlagen lässt und immer wieder Überraschungen bereit hält. Wenn
eine Lok gedreht werden soll, kann Sie das nur hier, befindet
sich doch hier die einzige Drehscheibe. Auf dem5. Bild ist der
T1 zu erkennen, der nur zu Sonderfahrten eingesetzt wird und zu
diesem Zweck gechartert werden kann. Auf Bild4 sehen Sie neben
dem "Harzkamel" eine Neubaudampflok, deren Tage scheinbar
gezählt sind?!

Wernigerode

Brocken
Der Brockenbahnhof ist ganzklar der eindrucksvollste,
was aber nicht am Gebäude sondern an der Lage auf über 1000m
Höhe liegt. Bis vor 15 Jahren hat man hier einige wenige gern
gen Westen geschaut und gelauscht - heute kann hier jeder kucken
wohin er will. Mit Goethe und Heine haben einige der
bedeutensten deutschen Dichter den Berg erklommen - und Sie
wären öfter gekommen, hätte es die Brockenbahn gegeben.
Sehenswert ist auch der Brockengarten. Viele vom aussterben
bedrohte Pflanzen sind hier noch zu sehen, aber beeilen Sie
sich.

|