Die Harzer Schmalspurbahnen

Selketalbahn, Harzquerbahn und Brockenbahn

Allgemeine Informationen
Startseite
Geschichtliches
Selketalbahn
Harzquerbahn
Brockenbahn
Fahrplan Brockenbahn
Fahrpreise
Bahnhöfe & Bw`s
Fahrzeuge
Dampftag und Führerstandsmitfahrten Sonderangebote

Unterkünfte an der HSB
Hotels & Pensionen
Ferienwohnungen
Ferienhäuser
Datenschutzerklärung

Orte Harzkarte

Alexisbad Alexisbad
Allrode Allrode
Altenau Altenau
Altenbrak Altenbrak
Bad Grund Bad Grund
Bad Harzburg Bad Harzburg
Bad Lauterberg Bad Lauterberg
Bad Sachsa Bad Sachsa
Bad Suderode Bad Suderode
Ballenstedt Ballenstedt
Benneckenstein Benneckenstein
Blankenburg Blankenburg
Braunlage Braunlage
Clausthal Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld
Dankerode Dankerode
Drübeck Druebeck
Elbingerode Elbingerode
Elend Elend
Friedrichsbrunn Friedrichsbrunn
Gernrode Gernrode
Goslar Goslar
Güntersberge Guentersberge
Hahnenklee Hahnenklee
Halberstadt Halberstadt
Harzgerode Harzgerode
Hasselfelde Hasselfelde
Herzberg Herzberg
Hohegeiss Hohegeiss
Ilfeld Ilfeld
Ilsenburg Ilsenburg
Riefensbeek Kamschlacken Kamschlacken
Königerode Koenigerode
Königshütte Koenigshuette
Langelsheim Langelsheim
Lautenthal Lautenthal
Lerbach Lerbach
Lonau Lonau
Mägdesprung Maegdesprung
Mandelholz Mandelholz
Meisdorf Meisdorf
Neudorf Neudorf
Osterode Osterode
Quedlinburg Quedlinburg
Rieder Rieder
Riefensbeek Riefensbeek
Rübeland Ruebeland
Scharzfeld Scharzfeld
Schierke Schierke
Seeland Seeland
Selketal Selketal
Sieber Sieber
Sophienhof Sophienhof
Sorge Sorge
Sankt Andreasberg St. Andreasberg
Steina Steina
Stiege Stiege
Stolberg Stolberg
Tanne Tanne
Timmenrode Timmenrode
Thale Thale
Torfhaus Torfhaus
Trautenstein Trautenstein
Treseburg Treseburg
Walkenried Walkenried
Wendefurth Wendefurth
Wernigerode Wernigerode
Wieda Wieda
Wildemann Wildemann
Wienrode Wienrode
Wippra Wippra
Wolfshagen Wolfshagen
Zorge Zorge

Die Harzer Schmalspurbahnen sind heute das größte Museum im Harz. Die HSB unterhält das längste zusammenhängende Schmalspur-Streckennetz Deutschlands von 140 km Länge mit 44 Bahnhöfen und Haltepunkten. Jährlich fahren über eine Million Menschen mit Fahrzeugen und auf Strecken, die zum Teil älter als hundert Jahre sind. Viel Geld, Zeit aber auch viel Liebe gehören dazu, diese technischen Denkmäler betriebsbereit zu halten.

1887 wurde die erste Schmalspurstrecke im Harz von Gernrode nach Mägdesprung eröffnet. Betreiber war die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn AG. In den Folgejahren wurde die Strecke verlängert und das Streckennetz vergrößert. Ihrem Verlauf am Flüsschen Selke folgend, bekam Sie schnell den Beinahmen Selketalbahn.

Der Bahnhof Gernrode
Viele Gäste sind der Meinung, das die Selketalbahn den schönsten Abschnitt der HSB durchquert, nicht so spektakulär, wie die Brockenfahrt, aber ebenfalls durch eine der interessantesten und natürlichsten Regionen Deutschlands. Während die deutsche Bahn AG beständig Strecken schließt, erweiterte die HSB das Streckennetz der Selketalbahn im Jahr 2006 von Gernrode über Bad Suderode nach Quedlinburg und verband damit Weltkulturerbe und technisches Denkmal.

1896 entstand mit der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft die zweite Privatbahn, die den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt Wernigerode–Brocken (Brockenbahn) betrieb, die Harzquerbahn (Wernigerode–Drei-Annen-Hohne–Nordhausen) nahm am 27. März 1899 den Gesamtverkehr auf.
Während die Bahnlinien im Osten Deutschlands Bestand hatten, wurde die Südharzer Eisenbahn (Sie wurde 1898 gegründet. 1899 eröffnete sie die Strecken Walkenried–Braunlage und Brunnenbachsmühle–Tanne) ein Opfer der deutschen Teilung. Die Schmalspurbahnen im Ostharz unterstanden ab 1949 der Deutschen Reichsbahn.
Mit Schließung der innerdeutschen Grenze am 13. August 1961 wurde der öffentliche Verkehr mit Personenzügen auf der Brockenbahn eingestellt. Auch nach Schierke gelang man nunmehr nur mit einem Passierschein.


Mit 2 Mallet-Lokomotiven zum Brocken
Am 1. Februar 1993 übernahm das nicht bundeseigene Eisenbahnunternehmen „Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)“ von der Deutschen Reichsbahn (DR) Fahrzeuge, Strecken, Personal usw. und fungiert seitdem als Eisenbahnverkehrs- (EVU) und Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU). Gesellschafter der HSB sind die Landkreise Wernigerode, Quedlinburg und Nordhausen, die an der Strecke liegenden Kommunen, die Stadt Quedlinburg, die Gemeinde Tanne sowie die Kurbetriebsgesellschaft Braunlage. Sitz ist Wernigerode, wo sich auch die Werkstätten befinden.

Die Züge verkehren täglich nach Fahrplan. Es kommen dabei auch mehrere Dampflokomotiven zum Einsatz. Der Regionalverkehr zwischen Nordhausen und Ilfeld wurde hingegen auf Dieselbetrieb umgestellt. In Nordhausen wurde eine Verbindung mit dem Netz der dortigen Straßenbahn Nordhausen hergestellt. Seit 1. Mai 2004 verkehren zwischen der Straßenbahn-Haltestelle Nordhausen Krankenhaus und dem HSB-Haltepunkt Ilfeld-Neanderklinik Straßenbahnen mit Hybridantrieb des Typs DuoCombino. Im Bereich der Harzquerbahn (ohne Fahrleitung) erfolgt der Antrieb diesel-elektrisch.

Die bekannteste Strecke ist die Brockenbahn. Auf ihr fahren mehrmals täglich dampfbespannte Züge von (Wernigerode–) Drei Annen Hohne bis zum Brocken und zurück. Außerdem betreibt die HSB noch einen regulären Güterverkehr von einem Schotterwerk in Unterberg nach Nordhausen mit aufgebockten Normalspurwaggons.