Viele Gäste sind der Meinung, das die Selketalbahn den schönsten
Abschnitt der HSB durchquert, nicht so spektakulär, wie die
Brockenfahrt, aber ebenfalls durch eine der interessantesten und
natürlichsten Regionen Deutschlands. Während die deutsche Bahn
AG beständig Strecken schließt, erweiterte die HSB das
Streckennetz der Selketalbahn im Jahr 2006 von Gernrode über Bad
Suderode nach Quedlinburg und verband damit Weltkulturerbe und
technisches Denkmal.
Die Züge verkehren täglich nach Fahrplan. Es kommen dabei auch mehrere Dampflokomotiven zum Einsatz. Der Regionalverkehr zwischen Nordhausen und Ilfeld wurde hingegen auf Dieselbetrieb umgestellt. In Nordhausen wurde eine Verbindung mit dem Netz der dortigen Straßenbahn Nordhausen hergestellt. Seit 1. Mai 2004 verkehren zwischen der Straßenbahn-Haltestelle Nordhausen Krankenhaus und dem HSB-Haltepunkt Ilfeld-Neanderklinik Straßenbahnen mit Hybridantrieb des Typs DuoCombino. Im Bereich der Harzquerbahn (ohne Fahrleitung) erfolgt der Antrieb diesel-elektrisch. Die bekannteste Strecke ist die Brockenbahn. Auf ihr fahren mehrmals täglich dampfbespannte Züge von (Wernigerode–) Drei Annen Hohne bis zum Brocken und zurück. Außerdem betreibt die HSB noch einen regulären Güterverkehr von einem Schotterwerk in Unterberg nach Nordhausen mit aufgebockten Normalspurwaggons. |