Der erste Abschnitt der Brockenbahn, von Drei-Annen-Hohne nach Schierke, wurde am 20. Juni 1898 eröffnet, die Fortsetzung zum Brocken folgte am 27. März 1899, wobei bereits am 4. Oktober des Vorjahres erste Probefahrten stattfanden. Betreibergesellschaft der Brockenbahn war bis zum 5. August 1948 die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE), danach gehörte sie der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Verkehrswesens, Landesbahnen Sachsen-Anhalt und ab 11. April 1949 zur Deutschen Reichsbahn. Noch bis 1988
verkehrten Güterzüge auf der Brockenbahn, obwohl seit dem
Mauerbau am 13. August 1961 der Brocken und sein Bahnhof zur
Sperrzone gehörten und damit nicht für Jedermann zugänglich
waren. Die Züge fuhren bis zu diesem Zeitpunkt noch Kohle, Öl,
Baumaterial für die Grenztruppen der DDR und Soldaten der
Sowjetunion, die dort stationiert waren, zum Berg hinauf. Im Harz, dem nördlichsten deutschen Mittelgebirge, dessen Waldreichtum viele Erholungssuchende anzieht, wird der höchste Berg, der "Brocken" in der Mythologie auch "Blocksberg" genannt und gilt als Tanzplatz der Hexen in der Walpurgisnacht (Nacht vor dem 1. Mai). Das Walpurgisnachfest auf dem Brocken, wie es heute noch gefeiert wird, wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an Goethes Faust eingeführt. Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH und der Brockenwirt veranstalten seit 2006 mit der Rockoper «Faust» ein neuartiges Brockenerlebnis. Zunächst
sollte nur an vier Terminen das bedeutende Werk
der deutschen Literaturgeschichte in moderner
Form im Goethesaal auf dem höchsten Berg
Norddeutschlands aufgeführt werden. Der Erfolg
dieser ersten Veranstaltungen 2006 sorgte dafür,
das auch 2007 Geschichte und Musik auf dem
"Blocksberg" verschmelzen und Goethes Werk
zeitgenössisch und unterhaltsam präsentiert
wird. Goethe veröffentlichte 1808 erstmals die
Geschichte über Faust, Mephisto und Gretchen.
Als Rock-Oper wurde das mystische Stück erstmals
1997 von einer freien Künstlergruppierung aus
Süddeutschland aufgeführt. Dabei vermischen sich
klassisches Theater mit moderner Rock- und
Popmusik. Mit der Inszenierung soll die
Faust-Geschichte im Harz wieder aufleben und für
abendliche Unterhaltung der Gäste sorgen. Zur
Walpurgisnacht ist eine Freiluftveranstaltung
geplant. Für die Fahrt auf den Brocken gilt ein Einheitspreis
in Höhe von 23,00 € (einfache Fahrt) bzw. 35,00 € für die Hin-
und Rückfahrt von jedem beliebigen HSB-Bahnhof. Kinder von 6 -11
Jahren zahlen jeweils die Hälfte. |